SWR

SWR смотреть последние обновления за сегодня на .

Alptraum Nacht – Was uns den Schlaf raubt | SWR Nachtcafé

50853
781
160
01:30:57
02.12.2023

Millionen von Menschen in Deutschland leiden an Schlafstörungen. Sie wachen immer wieder auf, sind urplötzlich hellwach oder können gar nicht erst einschlafen. Für viele wird die Nacht zu einem regelrechten Martyrium. Die Gäste bei Michael Steinbrecher: 00:00:00 Begrüßung der Gäste 0:05:56 Brigitte Weis, bekam in den Wechseljahren schwere Schlafprobleme 0:30:06 Thomas Reinbacher, Stress und Depressionen hinderten ihn am Einschlafen 0:53:22 Mona Meyer, leidet an der seltenen Schlafkrankheit “Kleine-Levin-Syndrom" 1:08:28 Andrea Wisthaler, musste auf Bergtour 17 Stunden wach bleiben, um zu überleben und Dr. Michael Feld, Schlafmediziner und Somnologe Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit.

Bürgermeister geht gegen Zweitwohnungsbetrug vor | Zur Sache! Baden-Württemberg

4005
81
60
00:04:26
02.12.2023

Der Bodensee ist seit jeher beliebt bei Touristen. Doch Vielen reicht es nicht, sich in einem Hotel einzumieten. Sie wollen ein eigenes Ferienhaus - eine eigene Ferienwohnung. Die Konsequenz: Einheimische finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Deshalb versuchen mehrere Bürgermeister am See mit einer saftige Zweitwohnungssteuer zu reagieren. Doch unter anderen der Meersburger Bürgermeistere Scherer ist überzeugt: Bei vielen Wohnungen und Häusern, die offiziell als Erstwohnsitz gelten, seien zu häufig die Fensterläden unten. Jetzt richtet er einen Ermittlungsdienst ein, der ab Januar Steuerbetrüger überführen soll. - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit. Impressum: 🤍 Datenschutzerklärung: 🤍 Mediathek: 🤍

7 Tage... auf der Kinder-Intensivstation | SWR Doku

165346
3483
215
00:44:47
29.11.2023

Kinder nach Operationen, schweren Unfällen oder mit lebensbedrohlichen Erkrankungen: die kleinen Patienten und Patientinnen der Kinder-Intensivstation werden von einem hochqualifizierten Team versorgt. Die Arbeit auf dieser Station ist immer wieder eine Herausforderung für alle, die um Leben und Gesundheit der jungen Patienten kämpfen. Eine SWR Doku von Kai Diezemann und Niko Zakarias über Kinder, ihre Familien und ein Team von Ärzten und Ärztinnen sowie Pflegekräften, die jeden Tag neu kämpfen – um die Gesundheit der Kleinsten. Diese & mehr spannende Dokus könnt ihr hier sehen: 🤍 Um kurz vor acht Uhr in der Mainzer Universitätsmedizin. Visite auf der Kinder-Intensivstation. Chefarzt Prof. Stephan Gehring besucht jeden seiner zehn Patienten an diesem Tag. Der vierjährige David ist noch etwas benommen. Er wurde am Herzen operiert, hat den Eingriff gut überstanden. Seine Mutter ist an seinem Bett. „Ein Kinderarzt ist immer auch Familienarzt“, sagt Stephan Gehring. Denn immer müssen auch die Eltern, aufgeklärt, beruhigt oder getröstet werden. Die neunjährige Kobra, ein afghanisches Mädchen, ist über eine Hilfsorganisation nach Deutschland gekommen. In ihrer Heimat drohte ihr die Amputation eines Beins. In Mainz will man mit modernster Medizin das Bein retten. Kobra spricht kein Deutsch. Alle auf der Station kümmern sich sie. Einer der Chirurgen spricht ihre Sprache und übersetzt. Diese Doku von Kai Diezemann und Niko Zakarias aus der Reihe "7 Tage" trägt den Originaltitel: 7 Tage... auf der Kinder-Intensivstation, Ausstrahlungsdatum: 15.11.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Kim Hoss – Kampf gegen Bodyshaming | SWR Doku

11409
294
165
00:44:53
27.11.2023

Die 36-jährige Influencerin Kim Hoss kämpft für Body Positivity und ein neues weibliches Selbstbewusstsein. Diese und mehr spannende Dokus in der Mediathek: 🤍 Auch als Antwort auf die eigenen Verletzungen, die sie in ihrer Vergangenheit erleben musste. „The Sirens Collective“, ihre neu gegründete Plattform gegen sexuelle Belästigung und Gewalt geht online durch die Decke. Auch Hasskommentare im Netz nimmt Kim dafür in Kauf. Neu sind allerdings Morddrohungen und die angedrohte Klage der Band Rammstein, die ernsthaft ihre berufliche Existenz gefährdet. Doch Kim Hoss will weiterhin eine Stimme für alle die sein, die sich selbst nicht wehren können. Diese Doku aus der Reihe "SWR-Story" trägt den Originaltitel: Weg mit dem Schönheitswahn! Kim Hoss macht’s vor, Ausstrahlungsdatum: 23.11.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Einfach selber machen: Sid & Jonny renovieren eine alte Dorfschule | SWR Room Tour

101985
2032
85
00:14:27
26.11.2023

Seit Sid und Jonny vor 10 Jahren die alte Dorfschule gekauft haben, stecken die beiden viel Zeit und Geld in die Sanierung. Vieles machen sie selbst, experimentieren mit Materialien und bringen Einzelstücke aus der ganzen Welt mit in ihr neues Zuhause. Das historische Anwesen im beschaulichen Badenhard im Hunsrück ist der ideale Rückzugsort für den Piloten, die Stewardess und ihre beiden Töchter Maxi und Mavi. Immer wenn Jonny seine Schwester im Nachbarort besuchte, dachte er sich: ‚Die alte Schule gegenüber kaufen – das wär’s‘. Als dann vor fast 10 Jahren das Angebot kam, schlug der 38-Jährige zu. Für seine damalige Freundin und heutige Frau Sid war der Entschluss, das historische Anwesen von 1928 zu kaufen, ein mutiger Schritt. Aufgewachsen in Unterfranken in einer türkischen Familie, zog es sie nach dem Abitur in die weite Welt. 2011 hatten sich beide bei einem Arbeitsflug nach Griechenland kennengelernt. 2014 wurde dann zu ihrem Schicksalsjahr: Hochzeit und Hauskauf. Für Sid eine große Veränderung: Früher konnte ihr eine Stadt nicht groß genug sein – jetzt lebt sie in einem Dorf mit 160 Einwohnern. Jonny entwickelte von Anfang an zahlreiche Ideen für die Grundsanierung des Hauses. In seiner Familie wurde schon immer viel selbst gemacht. Er wurde mit DIY groß und damit, dass daheim viel gewerkelt und ganze Häuser umgebaut wurden, die man für kleines Geld hatte kaufen können. So eine Sanierung war für Jonny eine spannende Herausforderung. „Es ist ein Marathon und kein Sprint“, bewertet er die Gesamtaufgabe. Um die Außenfassade nicht zu ruinieren, legte Jonny Wert auf eine Innendämmung mit Lehmputz und Wandheizung. Auch das Thema erneuerbare Energien ist ihm wichtig: eine Photovoltaikanlage auf dem Dach war ein Muss, sowie moderne Heiz- und Wassertechnik. Themen, die er sich selbst angeeignet und mit der Hilfe einiger Familienmitglieder umgesetzt hat. Auch Sid hat bei der Schulsanierung mit angepackt, gestrichen, gesägt und gepflastert. Für sie neue Aufgaben, die sie aber gerne übernommen hat. In die alte Schule von Badenhard gingen früher einmal alle Jahrgangsstufen zusammen – von der ersten bis zur achten. Alle saßen dann auch mit einem Lehrer im großen Schulsaal am jeweiligen Jahrgangstisch. Der Saal wurde mit einem Ofen geheizt, der manchmal auch für „hitzefrei“ sorgte. Dann nämlich, wenn die Kinder den Ofen dermaßen mit Holz vollstopften und brennen ließen, dass der Lehrer sie nach Hause schicken musste, da er Sorge hatte, das glühende Ofenrohr würde auseinanderbersten. Der Lehrer selbst wohnte mit seiner Familie im ersten Stock in einer geräumigen 4-Zimmer-Wohnung mit Bad und direktem Zugang zum Heuboden. Bis 1970 wurde das Schulhaus noch genutzt, dann in dieser Funktion aufgegeben und als Wohnhaus verkauft. Ein Künstlerehepaar kaufte die alte Schule, setzte neue Fenster ein, veränderte das Haus aber sonst nicht wesentlich. Das Haus bietet auf den rund 230 Quadratmetern noch viele Projekte: Im 2. Stock soll aus dem gedämmten Dachboden nach und nach eine 2-Zimmer-Wohnung entstehen, ein Jugendbereich oder eine Wohnung, die eines Tages als privater Rückzugsraum dienen könnte. Den Umbau und das Leben im alten Schulhaus zeigen die beiden auch auf Instagram: 🤍livingoldschool. Ein Film von Rosetta Reina (Redaktion), Bettina Lichtenauer (Kamera), Yannick Gaul (Kamera / Ton) und Ulrich Walter (Schnitt). 00:00 Altes Schulhaus selbst saniert 01:06 Wohn- und Essbereich 05:07 Küche 07:11 Ehemalige Schultoiletten 07:53 Badezimmer 09:27 Außenbereich 11:04 Spielzimmer 11:54 Großes Badezimmer 13:12 Dachboden Auf dem YouTube-Kanal von SWR Room Tour öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Bei einem ganz persönlichen Rundgang erzählen sie Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen: 🤍 Mehr SWR Room Tour: 🤍 Room Tour gibt es auch in der ARD Mediathek: 🤍 Impressum: 🤍 Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: 🤍 Datenschutz: 🤍 #Sanieren #Renovieren #RoomTour

Im Check: Brotbackautomaten, Backmischungen und Rezepte | Preiswert, nützlich, gut? SWR

139447
1278
468
00:44:42
15.11.2023

Selbstgebackenes Brot auf Knopfdruck und ohne viel Aufwand – das versprechen Brotbackautomaten. Doch wie gut sind sie wirklich? Was steckt in Backmischungen? 00:00 Brot, Toast und Brötchen zum Frühstück 05:18 Brotbackautomaten im Elektrohandel 14:14 Tipps vom Bäcker: Brot selbst backen 19:32 Brotbelag selber machen 23:25 Herstellung von Mehl 28:13 Drei Brotbackautomaten im Test 40:01 Brotkasten, Tüte oder Stoffbeutel: Backwaren richtig lagern -   Hier gehts zu weiteren Filmen der Reihe Preiswert, nützlich, gut? In der ARD-Mediathek: 🤍  Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen!   -  WIE GUT IST BROT AUS DEM BROTBACKAUTOMATEN? Morgens zum Frühstück ein frisches, selbst gebackenes Brot. Das versprechen Brotbackautomaten: auf Knopfdruck. Aber ist es so einfach und günstig obendrein? Familie Becker liebt Brot. Seit die Preise klettern, wird zu Hause gebacken – aus Zeitmangel oft im Automaten. Zufrieden ist Familie Becker mit ihrem Küchengerät allerdings nicht. Größtes Ärgernis sind die großen Löcher, die durch den Knethaken im Brot entstehen. Sind moderne Brotbackautomaten besser? Was können sie noch außer Brotbacken? Die Hersteller werben mit vielen Zusatzfunktionen: Marmelade, Kuchen, Pizzateig und sogar Eis können einige Geräte. Aber wie gut klappt das wirklich? EINFACHES REZEPT: BROT ZUM SELBER BACKEN Ein Bäckermeister zeigt Tipps und Tricks für selbst gebackenes Brot ohne viel Aufwand. Wie lange muss Teig gehen? Familie Becker testet außerdem abwechslungsreiche Brotbeläge. LOHNEN SICH BRÖTCHEN UND BROT AUS FERTIGBACKMISCHUNGEN? Was außer Mehl steckt in Fertigbackmischungen? Und welche Mehltypen gibt es und was bedeuten sie? Außerdem: spannende Ideen für die kreative Brotresteverwertung. Und: Darum sind Brot-Alternativen wie Brot für Gluten-Unverträglichkeiten nicht zum Abnehmen geeignet. Autor: Sebastian Schiller, Natascha Leitermann Bildquelle: SWR, AdobeStock / Regina Foster -   ► Aufbackbrötchen: TK und ungekühlt! I Ökochecker SWR: 🤍 ► Mit Vollkornbrot gegen Diabetes? Warum es so gesund ist | Marktcheck SWR: 🤍 ► Brot, Brötchen, Kuchen – wie gut sind Backwaren aus dem Supermarkt? | Die Tricks... SWR: 🤍 ► Teures Brot – wer kassiert hier wirklich? I Marktcheck SWR: 🤍 ► Brotbackmischungen im Test. Wie gut sind Preis, Zutaten und Backergebnis? | Marktcheck SWR: 🤍 -   ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍  ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍   ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍  ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍  ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍  ► Impressum: 🤍 ► Datenschutz: 🤍 #brot #backen #hefeteig

Die Unfallklinik | Verbrühung beim Inhalieren (1/6) | SWR Doku

211336
3592
208
00:44:24
23.11.2023

Beim Inhalieren hat sich Julian verbrüht und wird per Hubschrauber in die Klinik geflogen. Kann seine junge Haut heilen? Erzieherin Leonie kommt mit einem scheinbar harmlosen Katzenbiss in die Notaufnahme - eine Blutvergiftung und eine Operation drohen. Alle sechs Folgen "Unfallklinik" jetzt in die ARD Mediathek 🤍 Einsatz für die Crew der Luftrettungsstation Christoph 5 an der BG Unfallklinik Ludwigshafen: Helikopter-Notarzt Prof. Dr. Matthias Münzberg und sein Team, Pilot Dieter Kugler und Notfallsanitäter/TC Hems Philipp Volkert, werden zu einer Verbrühung bei einem Kind gerufen. Jede Minute zählt, gerade bei Notfällen mit Kindern. In weniger als 120 Sekunden ist der Helikopter in der Luft. Vor Ort ist der zehnjährige Julian mit seiner Mutter Daniela schon im Rettungswagen. Julian hat sich beim Inhalieren heißes Wasser über sein Bein geschüttet und sich schwer verbrüht. Der Junge muss in die BG Unfallklinik zu den Spezialist:innen des Verbrennungszentrums, wo sich das Team um Anästhesist Johannes Horter um die verletzte Haut kümmert. Wie stark ist das Bein tatsächlich betroffen? Julians Eltern bangen, ob ihr Sohn in den OP muss. Glück im Unglück und schwierige Schicksalsschläge, Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte als Lebensretter und Trostspender – die sechsteilige SWR Dokureihe „Die Unfallklinik“ zeigt spannende und aufwühlende Momente aus der Notaufnahme der BG Klinik Ludwigshafen sowie der Arbeit der Luftrettungsstation des ADAC-Rettungshubschraubers Christoph 5. Erzähler sind die Patienten und Patientinnen selbst und ihre Angehörigen. Festinstallierte, unsichtbare Kameras und Bodycams ermöglichen große Nähe und natürliche Gespräche – für wahrhaftige Einblicke in eines der größten Traumazentren Deutschlands. Alle sechs Folgen der SWR Dokureihe „Die Unfallklinik“ sind ab 14. November 2023 in die ARD Mediathek abrufbar 🤍 Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Unsere Soldaten für die NATO in Litauen | Zur Sache! Baden-Württemberg

130487
2048
613
00:23:26
17.11.2023

Die Bundeswehr soll wieder kriegstüchtig werden, unter anderem um die NATO-Ostflanke gegen Russland zu schützen. Dafür ist seit Anfang August ein Teil eines baden-württembergischen Panzerbataillons in Litauen stationiert. Der Staat im Baltikum grenzt an die russische Exklave Kaliningrad und an das mit Moskau verbündete Belarus. Die Soldaten aus dem nordbadischen Hardheim zeigen so Präsenz und trainieren den Verteidigungsfall. Alexander Böttner hat die Soldaten in Litauen begleitet. #NATO #Soldat #Panzer - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit. Impressum: 🤍 Datenschutzerklärung: 🤍 Mediathek: 🤍

Hirnblutung und Gedächtnisverlust – Motorradfahrer auf Intensivstation | Die Unfallklinik

123036
2467
154
00:12:23
28.11.2023

Alle sechs Folgen der Doku-Reihe „Die Unfallklinik“ ab sofort in der ARD Mediathek: 🤍 Raphael hat einen schweren Verkehrsunfall. Der 17-jährige prallt mit seinem Motorrad auf einer Landstraße gegen ein Auto und wird in ein Feld geschleudert. Das Team um den Rettungshubschrauber Christoph 5 Notarzt Dr. Michael Bovet, Notfallsanitäter/TC Hems Philipp Volkert und Pilot Norbert Spohn machen sich auf den Weg zum verunfallten Raphael. Vor Ort stellt der Arzt schnell fest, dass der Schüler sich nicht an den Unfall erinnern kann. Er leidet unter einer retrograten Amnesie, einem Gedächtnisverlust, was auf eine Kopfverletzung hindeutet. Auch sonst ist bei einem solchen Aufprall und Sturz die Sorge einer Wirbelsäulen-Verletzung groß. Daher wird der Schüler mit dem Rettungshubschrauber in die BG Klinik nach Ludwigshafen geflogen. Im Schockraum der Notaufnahme kümmert sich Assistenzarzt Axel Drazyk um den verletzten Raphael. Das CT bringt die Gewissheit: Der junge Patient hat eine leichte Hirnblutung und muss über Nacht auf die Intensivstation. Die 6-teilige SWR-Dokureihe „Die Unfallklinik“ liefert einzigartige, spannende und vor allem emotionale Momente aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik Ludwigshafen. Mit festinstallierten Remote-Kameras ermöglicht „Die Unfallklinik“ authentische und wahrhaftige Einblicke in eines des größten Traumazentren Deutschlands. Das Besondere dieser Dokuserie: die Angehörigen von Patient:innen lassen die Zuschauer:innen auf emotionaler Ebene miterleben und mitfühlen. Zudem zeigt die Reihe die wichtige Arbeit der Klinikmitarbeiter:innen der BG Unfallklinik. Eine im Dokubereich selten verwendete Kameratechnik ermöglicht spannende und unverfälschte Einblicke in das Geschehen der Unfallklinik. #Unfallklinik #Motorradunfall #Notaufnahme - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit. Impressum: 🤍 Datenschutzerklärung: 🤍 Mediathek: 🤍

Hand in der Kreissäge – Unfall in der Werkstatt | SWR Die Unfallklinik

74672
1313
78
00:13:51
21.11.2023

Alle sechs Folgen der Doku-Reihe „Die Unfallklinik“ ab sofort in der ARD Mediathek: 🤍 Die ADAC Luftretter sind alarmiert nachdem ein Notruf reinkommt: Ein 52-jähriger Patient hat sich mit der Kreissäge verletzt. Vor Ort treffen sie auf die aufgelöste Frau von Rüdiger. Ihr Mann hat sich in der Werkstatt mit der Kreissäge in die Hand gesägt und relativ viel Blut verloren. „Bin dann natürlich gleich sofort hin, hab versucht, die Blutung zu stoppen, mit beiden Händen und Handtüchern, und ich bin nicht zimperlich, was sowas angeht. Also ich kann auch Blut sehen und ich hab da auch kein Problem mit“, erklärt Ehefrau Heike den Sanitätern. Das Team der Luftrettung versucht sich vor Ort einen Eindruck über die Schwere der Verletzung zu machen. Unklar ist bislang, ob eine Teilamputation des Fingers vorliegt. Die Frau des Patienten hat nach dem vermeintlich amputierten Finger erfolglos in der Werkstatt gesucht. Sofort wird Rüdiger im Rettungshubschrauber in die BG Klinik nach Ludwigshafen geflogen, dort soll er von den Handchirurgen versorgt werden. Die 6-teilige SWR-Dokureihe „Die Unfallklinik“ liefert einzigartige, spannende und vor allem emotionale Momente aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik Ludwigshafen. Mit festinstallierten Remote-Kameras ermöglicht „Die Unfallklinik“ authentische und wahrhaftige Einblicke in eines des größten Traumazentren Deutschlands. Das Besondere dieser Dokuserie: die Angehörigen von Patient:innen lassen die Zuschauer:innen auf emotionaler Ebene miterleben und mitfühlen. Zudem zeigt die Reihe die wichtige Arbeit der Klinikmitarbeiter:innen der BG Unfallklinik. Eine im Dokubereich selten verwendete Kameratechnik ermöglicht spannende und unverfälschte Einblicke in das Geschehen der Unfallklinik. 17 von außen steuerbare Remotekameras in den Schock- und Untersuchungsräumen liefern authentische Einblicke in das Innerste der Notaufnahme. Die Abwesenheit von mobilen Kamerateams sorgt für natürliche und intime Gespräche zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. #Unfallklinik #Kreissäge #Notaufnahme - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit. Impressum: 🤍 Datenschutzerklärung: 🤍 Mediathek: 🤍

Wie man ein Wagenrad macht | SWR Handwerkskunst

282126
5331
211
00:30:00
14.11.2023

Wagnermeister Jürgen Steck aus Langenau liebt es Wagenräder herzustellen. So ein Rad besteht aus Speichen, Felgen, einer Nabe und Reifen aus Eisen. "Am Anfang ist es nur ein Stück Holz" und nach einer Woche Handarbeit hat er ein Wagenrad hergestellt. Es ist ein Beruf mit großem Seltenheitswert. Jürgen Steck ist einer der ganz wenigen, der dieses Handwerk in Perfektion beherrscht. Seine Aufträge bekommt Jürgen Steck meist von Brauchtumsvereinen, die eine alte Kutsche oder ein altes Feuerwehrauto restaurieren wollen. Diesmal soll er Kanonenräder für eine Kanone aus dem 15.Jahrhundert bauen. Ein Mittelalterverein hat lange gesucht, und einen der letzten Wagnermeister gefunden. Recherchiert hat er in alten Militärbüchern. Das erste Stück am Wagenrad ist die Nabe, die er aus Ulmenholz fertigt. Die Nabe muss einige Zeit ruhen und austrocknen. In der Zwischenzeit spaltet er die Speichen aus Eichenholz und schneidet die Felgensegmente zurecht. Dabei verzichtet er zum großen Teil auf Maschinen. Wenn alles zusammengebaut und angepasst ist, dann kommt der Schmiedemeister zum Einsatz und bringt die glühenden Eisenteile auf die Felgen auf. Für Jürgen Steck ist das Rad „eine runde Sache“– ein Stück traditionelle Handwerkskunst! Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - 🤍 In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. IM VIDEO Jürgen Steck, Wagnermeister CREDITS Autorin: Gabriele Damasko Kamera: Dirk Schwarz Ton: Dorian Ostermann, Felix Hess Schnitt: Monika Agler Grafik: Katharina Flamm Sprecher: Rolf Hüffer Redaktion: Carmen Lustig Social Media Redaktion: Land und Leute RP Online Impressum: 🤍 Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: 🤍 Datenschutz: 🤍 #Wagenrad #Handwerkskunst #Mittelalter

Next.js Tutorial - 37 - SWR for Client-side Data Fetching

61671
1276
28
00:05:46
21.07.2021

📘 Courses - 🤍 ⚡️ Checkout Taskade! 🤍 💖 Support UPI - 🤍 💖 Support PayPal - 🤍 💾 Github - 🤍 📱 Follow Codevolution + Twitter - 🤍 + Facebook - 🤍 📫 Business - codevolution.business🤍gmail.com SWR for Client-side Data Fetching in Next.js Next.js Tutorial on SWR for Client-side Data Fetching

Wie wir dem Tod begegnen | SWR Nachtcafé

258793
2853
522
01:30:38
27.10.2023

Noch immer ist der Tod in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Viele versuchen den Umgang mit der eigenen Endlichkeit möglichst lange zu verdrängen. Die Gäste bei Michael Steinbrecher: 00:00:00 Begrüßung der Gäste 00:03:46 Dorothee & Uli Munck, verloren ihren Sohn durch Krebs 00:30:48 Judith Brauneis, betrachtet Tote als ihre Schutzbefohlenen 00:44:53 Günter Haase, verlor seine Frau nach 50 Jahren Ehe 00:58:19 Adriana Altaras, hat für die Toten in ihrer Familie Erinnerungen geschaffen 01:15:08 Serkan Eren, hatte ein Nahtoderlebnis und änderte daraufhin sein Leben und Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Philosoph - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit.

Wie man einen Tischkicker baut I SWR Handwerkskunst

120580
2607
162
00:29:48
28.11.2023

Andreas Fiedler und sein Bruder Christian führen die Firma Leonhart in der 3. Generation: Die Spezialität dieser Schreinerei sind ihre Tischkicker. An die 2.000 Stück werden pro Jahr hergestellt und viele davon kommen in der Bundesliga, auf internationalen Wettkämpfen und bei Weltmeisterschaften zum Einsatz. Sei es bei der Beschichtung des Spielfeldes, der Verwendung spezieller Stangen oder dem speziellen Sound der Prallplatten in den Toren, die Tische sind das Resultat jahrzehntelanger Entwicklung. Dabei sind die Langlebigkeit, die Schnelligkeit und der Grip des Kickers, wie auch die gleichbleibenden Spieleigenschaften der Leonhart-Tische die Qualitäten, die von den Kickerprofis besonders geschätzt werden. Und das Spiel mit den 22 kleinen Männchen ist vielleicht auch Dank der Leonhart Tische so etwas wie eine Trendsportart geworden. IM VIDEO Andreas Fiedler, Schreinermeister CREDITS: Autor: Uwe Kassai Kamera: Dirk Schwarz Ton: Eduardo Rieger Schnitt: Tim Löschmann Sprecher: Rolf Hüffer Redaktion: Carmen Lustig Produzenten: Monika Agler, Günter Moritz Eine Produktion von: teamWERK, Die Filmproduktion GmbH Social Media Redaktion: Land und Leute RP Online Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - 🤍 In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. Impressum: 🤍 Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: 🤍 Datenschutz: 🤍 #Handwerkskunst #Kicker #tischkicker

Überraschung Liebe | SWR Nachtcafé

220990
1861
543
01:30:06
18.11.2023

Herzklopfen, Bauchkribbeln, weiche Knie – die Liebe geht durch den gesamten Körper und zieht uns komplett in ihren Bann. Oft überrascht sie uns in Momenten, an denen wir am wenigsten damit rechnen. Die Gäste bei Michael Steinbrecher: 00:00:00 Begrüßung der Gäste 00:03:53 Annette & Carsten Schulze, trennten sich nach langer Ehe wegen seines Coming-outs 00:25:57 Ramona & Stephan Fast, heirateten, ohne sich vorher zu kennen 00:50:50 Reiner Schöne, fand überraschend seine große Liebe 01:03:50 Imogen Betz & Jaduam Pasqualini & Clara, führen eine offene Beziehung und Dr. Mathias Jung, Philosoph & Psychotherapeut - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit.

Sinn des Lebens verzweifelt gesucht | SWR Nachtcafé

493141
3522
900
01:30:57
07.10.2023

Was ist der Sinn des Lebens? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit, aber wer kennt die richtige Antwort? Philosophie, Weltreligionen, aber auch die Esoterik versuchen sich an Antworten und versprechen Lösungen. So begeben sich manche zum Pilgern auf den Jakobsweg, während sich andere der Spiritualität verschreiben. Alle mit demselben Wunsch – den Sinn des Lebens zu finden. Gäste: 00:00:00 Begrüßung der Gäste 00:04:55 Gabi Röhrl – das Pilgern veränderte ihr Leben 00:16:16 Alina – trägt die tödliche Erbkrankheit Chorea Huntington in sich 00:39:55 Christian Berge – der Familienvater und frühere Anwalt lebt für und mit Wölfen 00:59:15 Melanie Klingenberg – fand nach jahrelanger esoterischer Odyssee zum Glauben 01:13:06 Ralf Blümlein – geht in seinem Engagement für Obdachlose und Bedürftige auf 01:26:03 Prof. Wilhelm Schmid – Philosoph - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit.

Schutz vor Einbruch 2023: Was sorgt wirklich für Sicherheit? | Marktcheck SWR

6365
193
14
00:18:34
02.12.2023

Überwachungskamera oder Gimmicks? Was hilft, um Diebe abzuschrecken? Ein ehemaliger Einbrecher zeigt, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann. Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 28. November 2023. Ganze Marktcheck-Folgen inkl. Untertitel in der Mediathek: 🤍 Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen! EINBRUCH: WIE LASSEN SICH DIEBE ABSCHRECKEN? Wie hilfreich kann eine Überwachungskamera sein? Oder helfen schon einfache Gimmicks, um einen Dieb abzuschrecken? EINBRUCH: WORAUF ACHTEN DIEBE ZUERST? Ein ehemaliger Einbrecher verrät die Tricks der Einbrecher und gibt wichtige Tipps, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann. Marktcheck-Technikexperte Andreas Reinhardt klärt zudem im Studio auf. EINBRUCH: MIT DIESEN TRICKS KOMMT KEINER REIN Wie sicher ist Euer Zuhause? Was könnt Ihr tun, damit Euer Zuhause sicherer wird? Das und mehr seht Ihr im Video! Autor: Markus Cebulla, Kurt Lotz Bildquelle: Adobestock/scubaluna - ► 🤍 ► 🤍 ► 🤍 ► 🤍 ► 🤍 - ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍 ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍 ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍 ► Kommentare sind willkommen – bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍 ► Impressum: 🤍 #einbruch #sicherheit #zuhause

Auswandern nach Amerika - Fluch oder Segen? | SWR Doku

2539675
19707
9841
00:45:11
03.05.2023

Keine Zukunft in Deutschland? Immer mehr Bundesbürger wollen nur noch weg - auch die USA ist für viele immer noch ein Traumland. Familie Francisco will im Land der unbegrenzten Möglichkeiten die Freiheit finden, die sie in Deutschland vermisst. Sie verkauft das Haus und fängt mit dreizehn Koffern in Amerika neu an. Doch schon die ersten Tage dort stellen die Familie auf eine harte Probe. Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: 🤍 Michael Schmich (66) kommt ursprünglich aus Heidelberg und lebt seit fast 40 Jahren in Miami. Jetzt will er wieder zurück nach Deutschland. Denn die Wirbelstürme in Florida werden heftiger, die Lebenshaltungskosten explodieren und Rechtskonservative beherrschen die Nachbarschaft. Rund 200.000 deutsche Staatsbürger wandern pro Jahr aus. Tendenz steigend. Die "betrifft"-Reportage begleitet deutsche Auswanderer und gleicht den amerikanischen Traum mit der Realität ab. Was lassen Deutsche in der alten Heimat zurück und was erhoffen sie sich von der Neuen? ..................................................................................... Infos zur Frage, wie viele Deutsche auswandern: 1991 wanderten 98.915 Deutsche aus. Und 497. 540 Nicht- Deutsche wieder aus Deutschland ab. 2021 wanderten 247.829 Deutsche aus. Und 746.474 Nichtdeutsche wieder weg. Quelle: Statista Research Department 28.06.2022; 🤍 Studien zur Abwanderung von Deutschen: 🤍 🤍 - Rund 250 000 Menschen sind allein 2021 ausgewandert. Der größte Anteil davon sind Männer und Frauen im arbeitsfähigen Alter. Mit einer Auswanderungsrate von 5,1 Prozent liegt Deutschland bei Auswanderungen auf Platz drei im internationalen Vergleich. Nur Briten und Polen sind noch auswanderungslustiger. Es wird aus allen Regionen ausgewandert, aber aus Staatstaaten liegen aufgrund ihrer Sozialstruktur vorn. Die USA sind dabei nach wie vor eines der wichtigsten Auswanderungsziele der Deutschen. Nach der Schweiz mit 16 996 Auswanderern und Österreich mit 11 383 Auswanderern liegen die USA mit rund 8400 Deutschen 2022 weiterhin auf Platz drei. Noch liegen die Zahlen aufgrund der Pandemie nicht in Gänze vor. Seit dem letzten Jahr aber nehmen insgesamt Auswanderungen in die genannten Länder wieder zu, so dass das auch auf die USA zu erwarten ist. Zu beachten ist: Die Wanderungsstatistik des Bundesamtes ist durch methodische Veränderungen seit 2016 nur noch bedingt mit Vorjahren vergleichbar. 🤍 (🤍 Aus dem „German Emigration and Remigration Panel Study“ (GERPS) lassen sich Schlüsse ziehen, wer das Weite sucht. Es sind vor allem die Fachkräfte und Hochqualifizierte. 🤍 In der Studie wurde deutsche Staatsangehörige im Alter zwischen 20 und 70 Jahren befragt, die zwischen Juli 2017 und 2018 ins Ausland zogen. Das Ergebnis zeigt, dass der Anteil der 25-39jährigen bei den international sehr mobilen Deutschen mit 63% deutlich über allen anderen Gruppen liegt. Und: das deutsche Auswanderer überdurchschnittlich hoch qualifiziert sind. Für deutsche Studenten, Studentinnen, aber auch Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen sind die USA das bevorzugte Zielland einer Auswanderung bzw. eines temporären Auslandsaufenthalts. Artikel dazu: 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Diese Doku aus der SWR-Reihe "betrifft" trägt den Originaltitel: Auswandern nach Amerika - Fluch oder Segen?, Ausstrahlungsdatum: 3.05.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Nichts zu bereuen? | SWR Nachtcafé

305174
1993
632
01:30:33
14.10.2023

Ob Trennung, Jobwechsel oder Hauskauf – manche Entscheidungen bereuen wir unser ganzes Leben. Die Folgen können uns sehr belasten. Aber manchmal bleibt das schlechte Gewissen auch aus, wenn wir es am meisten erwarten. Gäste: 00:00:00 Begrüßung der Gäste 00:03:26 Martin Semmelrogge - bereut nichts von seinem turbulenten Leben 00:27:01 Marion Seiger - blieb jahrzehntelang bei ihrem gewalttätigen Ehemann 00:47:34 Annina Semmelhaack & Hagen Reinhold - leben ihre Liebe ohne Reue 01:08:23 Steven - saß wegen versuchten Mordes jahrelang in Haft Dr. Katharina Ohana - Philosophin und Psychologin - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit.

South Western Railway EXPLAINED (SWR) - A Rail Operator Summary

15070
414
146
00:07:26
27.06.2023

A brief summary of who South Western Railway are, where they go, what they operate and any future developments. More of a information pack - this forms part of the Rail Operator Series I'm working on. (Still not 100% with the quality of this video but wanted to get something out for you all) Correct as of June 2023 for the Summer timetable. 0:00 Intro 0:40 Timetabled Routes 4:40 Ticket Costs 4:55 Depots 5:19 Operator History & Franchise 6:10 Trains Operated 6:39 Future Developments South Western Railway Map Download: 🤍 Travel Channel: 🤍ashleyrabottravels Twitter: ashley_rabot

Viele Jobs, keine Bewerber – Fachkräfte verzweifelt gesucht | SWR Doku

368018
4004
4375
00:45:06
15.09.2023

In Deutschland werden verzweifelt Fachkräfte gesucht, 1,8 Millionen Stellen sind momentan nicht besetzt. Vor allem in der Sozialarbeit, Kinderbetreuung und Pflege fehlen Arbeitskräfte, ebenso im Handwerk. Die Alarmlampen leuchten rot, denn wenn nicht entgegengesteuert wird, werden alle früher oder später davon betroffen sein. Geht dem strapazierten deutschen Arbeitsmarkt das Personal aus? Ist der Wohlstand in Gefahr? Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: 🤍 Suemeye Arslan ist Krankenpflegerin und würde gerne wieder arbeiten, aber ihr Sohn hat eine seltene Erkrankung und braucht rund um die Uhr Betreuung. Sonst würde er ersticken. Die Pflegedienste haben zu wenig Personal. Solange ihr Sohn Berzan keinen Kindergartenplatz mit spezieller Betreuung hat, kann auch Suemeye nicht arbeiten gehen. Endlich hat sich im Rollladenbetrieb von Sandra Mayer-Wörner wieder jemand beworben. Passt der Bewerber in ihr Unternehmen in der Nähe von Reutlingen? Wird er die Stelle annehmen? Denn immer weniger Menschen wollen ins Handwerk. Sandra Mayer-Wörner kämpft gegen das schlechte Image ihres Berufsstandes, wirbt in Schulen für Nachwuchs: Zukunftssicher, abwechslungsreich und gut entlohnt sei der Job. Aber junge Menschen seien anspruchsvoll, wollten lieber studieren, sagt sie. Joachim Lederer ist Metzger in Weil am Rhein. Er hat in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt junge Inder:innen angeworben, damit sie hier eine Ausbildung machen. Diese Doku des SWR trägt den Originaltitel: Viele Jobs, keine Bewerber – Fachkräfte verzweifelt gesucht, In der ARD Mediathek haben wir die Doku bereits im Sommer hochgeladen, aufgrund einer Programmverschiebung war das Ausstrahlungsdatum am 14.09.23. #swrdoku #swrz Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Das Tabu im Tabu – Kindesmissbrauch durch Frauen | SWR Doku

408335
5573
1916
00:44:50
23.10.2023

Sexualisierte Gewalt an Kindern – verübt von Frauen? Bislang kaum beachtete Forschungsergebnisse zeigen: bei jedem fünften Missbrauch, ist eine Frau die Täterin. Strafverfolgungsbehörden, Jugendämter und Gerichte übersehen bis heute Täterinnen, was fatale Folgen für Betroffene hat – wie im sog. „Staufen-Fall“ nahe Freiburg, der vor wenigen Jahren die ganze Republik erschüttert hat. Der Film zeigt die Systematik hinter weiblichem Missbrauch. Content Note: In diesem Video geht es um Kindesmissbrauch durch Frauen. Wenn dich dieses Thema emotional belastet, dann überleg dir, ob du es lieber nicht anschaust. Wenn du selbst betroffen bist, haben wir dir unten Hilfsangebote verlinkt. Du bist nicht allein! Bislang kaum beachtete Forschungsergebnisse zeigen: in bis zu 20% der Fälle, also bei jedem fünften Missbrauch, ist eine Frau die Täterin. Wissenschaftler und Therapeuten warnen vor einem „blinden Fleck“ in unserer Gesellschaft. Strafverfolgungsbehörden, Jugendämter und Gerichte übersehen bis heute Täterinnen, was fatale Folgen für Betroffene hat – wie im sog. „Staufen-Fall“ nahe Freiburg, der vor wenigen Jahren die ganze Republik erschüttert hat. Damals missbrauchte eine Mutter zusammen mit ihrem Lebensgefährten den eigenen Sohn – und verkaufte ihn im Darknet an andere Täter. Die Behörden haben damals vor allem den Mann im Blick – erst später zeigen die Ermittlungen: Besonders schwerwiegende Taten beging die Mutter des Kindes. „Der Staufen-Fall hat das Tabu der Missbrauchstäterin zum ersten Mal so richtig in die Öffentlichkeit geholt“, sagt die renommierte Kinderschützerin Julia von Weiler. Die „SWR-Story“-Dokumentation zeichnet die Fehleinschätzungen von Polizei und Behörden nach. So spricht erstmals ein leitender Kripo-Ermittler über eigene Fehleinschätzungen zur Rolle der Mutter im Fall. „So etwas war für uns bis dahin unvorstellbar“, sagt der Polizist. Fachleute wie Prof. Jörg Fegert, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinik Ulm, hält es für möglich, dass Strafverfolger vor Staufen weitere Täterinnen übersehen und Betroffenen nicht geholfen haben. Sexualforscherinnen des Hamburger Universitätsklinikums haben für eine qualitative Studie Betroffene befragt. Dabei fanden sie heraus: In 90% der Fälle haben die Opfer keine Anzeige bei der Polizei gemacht. Aus Angst, dass ihnen keiner glaubt. Doch bei 62% war die Täterin die eigene Mutter! „Der in unserer Gesellschaft tief verankerte Mythos von der guten Mutter verhindert, dass selbst Fachleute richtig hinschauen“, sagt Julia von Weiler. SWR-Autor Sebastian Bellwinkel widerlegt mit seiner Recherche auch Aussagen der Polizei, wonach Frauen „so gut wie nie“ Missbrauchsabbildungen, sog. Kinderpornographie, konsumieren würden. Tatsächlich sind sie auch bei Produktion und Vertrieb weitaus stärker vertreten als bisher angenommen. Der Film geht zudem der Frage nach, wie Betroffene mit ihrem Trauma umgehen können. Michael Reh, ein heute 60jähriger Betroffener, spricht ausführlich und berührend über seinen Weg vom jahrelang missbrauchten Kind bis hin zum Überlebenden. Dank Therapien und klarer Ansagen in der Familie hat er seinen Weg gefunden und versucht jetzt als Aktivist und Buch-Autor anderen Betroffenen und deren Angehörigen zu helfen. Wohin kann ich mich wenden, wenn ich selbst oder eine mir bekannte Person von sexuellem Missbrauch betroffen ist? 🤍 Weiterführende Informationen zum Thema: • 🤍 • 🤍 • 🤍 • 🤍 • 🤍 Diese Doku von Sebastian Bellwinkel aus der Reihe: SWR Story trägt den Originaltitel: Tabu im Tabu - Kindesmissbrauch durch Frauen, Ausstrahlungsdatum: 19.10.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Wie man ein Reetdach deckt | SWR Handwerkskunst

361069
5393
249
00:30:02
07.11.2023

Inmitten der idyllischen Landschaft des Schwarzwaldes fügen sich Meisterleistungen handwerklicher Kunst harmonisch in das Landschaftsbild. Walter Epting aus Kirnbach im Schwarzwald beherrscht eine traditionsreiche Fertigkeit und deckt Dächer mit Reet. Reet und Stroh, sind wohl die ältesten Materialien, mit denen man Dächer deckt. Es war überall vorhanden und kostete fast nichts. Heute ist das anders und wird in Süddeutschland nur noch selten gewünscht. Meist sind dies Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Walter Epting ist wohl einer der letzten, der diese Kunst im Süden noch beherrscht. Seine Leidenschaft und Faszination für das Material ist ungebrochen. Halm für Halm platziert Walter Epting und sein Mitarbeiter auf den großen Dachflächen. Ohne ratternde und kreischende Maschinen, modelliert er Schwünge, Kanten und Grate. Alles wirkt wir aus einem Guss. Eine wahre Handwerkskunst! IM VIDEO Walter Epting, Reetdachdecker Oliver Gries, Mitarbeiter CREDITS Autor: Thomas Weber Kamera: Dirk Schwarz, Dorian Ostermann Ton: Jonathan Utecht, Felix Hess Schnitt: Monika Agler Sprecher: Rolf Hüffer Redaktion: Carmen Lustig Produzenten: Monika Agler, Günter Moritz Eine Produktion von: teamWERK, Die Filmproduktion GmbH Social Media Redaktion: Land und Leute RP Online Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - 🤍 In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. Impressum: 🤍 Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: 🤍 Datenschutz: 🤍 #Handwerkskunst #reet #dachdecker

Tiny Living: Gute Ideen fürs Wohnen auf kleinem Raum | SWR Room Tour

442068
6244
381
00:13:42
17.09.2023

Familie Gmeiner lebt zu viert auf 65 m² mitten in Konstanz. Den begrenzten Wohnraum haben sie mit guten Ideen, Platzspartricks und einigen Ein- und Umbauten immer wieder auf ihre Bedürfnisse angepasst. Ihr „halbes Häuschen“ steht in einer der beliebtesten Wohngegenden von Konstanz, wo der Wohnraum knapp und die Bebauung bereits sehr dicht ist. Seit etwa 200 Jahren steht es in einem der Innenhöfe und diente einst den Bewohnern der Vorderhäuser als Waschhaus. Da es als solches schließlich aber keinen Nutzen mehr fand, wurde es entlang des Giebels geteilt und verkauft. Während die eine Hälfte viele Jahre als Schuppen nahezu unbenutzt blieb, wurde die andere Hälfte als Wohnraum vermietet und so kam es, dass eine junge Familie sich hier ihr eigenes kleines Reich einrichten konnte. Johanna und Stefan sind hier als Paar vor elf Jahren eingezogen. Seither mieten sie die 65 m² des halbierten Hauses. Diese reichten damals bestens für ein Wohn- und Esszimmer, ein Arbeitszimmer und ein richtiges Schlafzimmer aus. Doch dann kam das erste Kind und etwas später auch schon das zweite. Zusätzlich zum ohnehin schon ungewöhnlichen Schnitt der Wohnung wurde das Wohnen mit vier Personen immer beengter und musste mit jedem Kind neu überdacht und angepasst werden. Wohnideale und ästhetische Vorstellungen des im Architektur- und Bauwesen tätigen Paares kollidierten zunächst mit der Realität des Familienalltags. Doch Johanna und Stefan fanden schließlich viele kreative Lösungen, um den Platz zu optimieren. Heute finden sich in der Wohnung klappbare Betten, multifunktionale Regale, passgenaue Schränke und moderne technische Lösungen, die von dem Paar oft selbst entworfen wurden und den knappen Raum ideal ausnutzen. Dabei findet ein Großteil des Familienlebens in einem einzigen Zimmer im ersten Obergeschoss statt. Der schmale und hohe Raum ist gleichzeitig Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Spielzimmer und Abstellraum. Für Johanna und Stefan ist er gelegentlich auch das gemeinsame Schlafzimmer. An warmen Tagen ist hier der großzügige Balkon zusätzlich die natürliche Erweiterung des vielseitig genutzten Raums. Durch eine Holzwand davon abgetrennt wurde das Kinderzimmer für Philippa und Luis eingerichtet. Vor der Geburt der Kinder war hier das gemeinsame Schlafzimmer des jungen Paares. Doch Johanna und Stefan mussten Prioritäten setzen und so schlafen sie heute zusammen auf dem Sofa im Hauptraum oder, weil Stefan gelegentlich schnarcht, auch getrennt voneinander. Denn im Erdgeschoss findet man neben einem kleinen Bad und Stefans PC-Arbeitsecke unter der Treppe auch Johannas Multifunktionszimmer. Der Raum wurde von den werdenden Eltern ursprünglich mit Kinderbett und Wickelnische als Kinderzimmer eingerichtet, doch gewickelt wurde schließlich überall und geschlafen haben die Kinder lieber bei ihren Eltern. Heute hat Johanna hier ihren Arbeits- und Rückzugsort, der mit einem Klappbett, einer Büronische und einem wandfüllenden Einbauschrank ausgestattet ist. Mit ihrem beruflichen Hintergrund und den passenden Kontakten konnten Johanna und Stefan über die Jahre viele Möbelstücke individuell und passgenau anfertigen. Besonders beliebt beim Eigenbau sind einfache Materialien wie beschichtete MDF-Platten, die sonst eher in der Industrie oder in Großraumlösungen zum Einsatz kommen. Aber auch Reste oder Fehlproduktionen von Baustellen haben sie schon vor der Entsorgung bewahrt und weiterverwertet. So hat sich die Wohnsituation von Familie Gmeiner in den letzten 11 Jahren immerzu verändert und wurde durch kluge Lösungen stetig optimiert. Doch das Optimieren hat noch lange kein Ende gefunden, denn vor Kurzem konnten Johanna und Stefan die andere Hälfte des kleinen Häuschens erwerben und bringen dort aktuell ihre Raumideen auf das nächste Level. Ein Film von Oleg Kauz (Redaktion, Kamera, Ton, Schnitt), Valentin Hennig (Kamera) und David Scheel (Ton). Produktion: EIKON Media GmbH, im Auftrag des SWR. 00:00 Wohnen im Minihaus 01:43 Küche 03:17 Ess- und Wohnbereich 03:58 Außenbereich 04:43 Spielzimmer 05:35 Sofa / "Schnarchzimmer" 06:23 Kinderzimmer 08:30 Johannas Büro 10:33 Stefans Büro 11:08 Badezimmer 12:09 Ausbau Auf dem YouTube-Kanal von SWR Room Tour öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Bei einem ganz persönlichen Rundgang erzählen sie Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen: 🤍 Mehr SWR Room Tour: 🤍 Room Tour gibt es auch in der ARD Mediathek: 🤍 Netiquette: 🤍 Impressum und Datenschutzerklärung: 🤍 #tinyhouse #minihaus #RoomTour

Wie man eine historische Laterne restauriert | SWR Handwerkskunst

134924
3755
167
00:29:54
21.11.2023

An den historischen Laternen vor der Fassade von Schloss Rosenstein in Stuttgart hat der Zahn der Zeit genagt. Sie müssen fachgerecht restauriert und konserviert werden. Der Metallrestaurator Martin Wilperath demonstriert die aufwendigen Arbeiten an einer Laterne, die um das Jahr 1830 geschaffen wurde. 20 Teile aus Gusseisen und 15 Teile aus Kupfer müssen in der Kunstschmiede restauriert werden. Bei einer Voruntersuchung prüft der Restaurator anhand einer Farbprobe unter dem Mikroskop den vorhandenen Farbanstrich und misst die Farbschichtdicke. Mit einem Druckluft-Nadelentroster nimmt er anschließend lose Farb- und Schmutzablagerungen schonend ab. Korrosionsreste entfernen, neue Schraubverbindungen herstellen und die Oberflächen mit Grundierungsschicht und Decklack konservieren: Das sind nur einige der zahlreichen Arbeitsschritte, die der Metallrestaurator in Absprache mit der Denkmalpflege fachgerecht durchführt. Zum Abschluss montiert Martin Wilperath die restaurierten Elemente in historischer Technik vor dem Schloss Rosenstein und stellt die Laterne wieder an ihrem angestammten Platz auf. IM VIDEO: Martin Wilperath, Metallrestaurator CREDITS: Autorin: Imke Schneider Kamera: Markus Windmeier / Ole Flashaar Ton: Sören Peter Schnitt: Katja Hofmann Redaktion: Rolf Hüffer Social Media Redaktion: Land und Leute RP Online Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - 🤍 In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. Impressum: 🤍 Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: 🤍 Datenschutz: 🤍 #Handwerkskunst #laterne #restauration

Siebträger, Filter, French Press: Cremiger und aromatischer Kaffee | Preiswert, nützlich, gut? SWR

135051
1443
383
00:44:43
26.09.2023

Siebträger- oder Filtermaschine? Arabica oder Robusta Kaffeebohnen? Wir zeigen, was es für den perfekten Kaffee für zuhause braucht. Wie bereitet ihr euren Kaffee zu? -  00:00 Intro 01:10 Bei Ines und David zu Hause: Der Wunsch nach besserem Kaffee 05:03 Filter, Vollautomat oder Siebträger: Welcher Kaffee schmeckt am besten? 10:06 Kaffeebohnen aus dem Supermarkt: Der Geschmackstest 13:32 Im Elektromarkt: Welche Siebträgermaschinen gibt es? 19:33 Baristakurs: Kaffee und Cappuccino wie im Café zubereiten 24:16 Qualität: Wie hochwertig sind die ausgewählten Siebträgermaschinen? 26:49 Tipps zur Espressozubereitung 34:53 Leckerer Milchschaum: So gelingt's 36:19 Alltagstauglichkeit der Siebträgermaschinen 38:54 Labor-Check: Stimmt die Temperatur beim Brühen? 41:53 Fazit: Diese Siebträgermaschine überzeugt Hier geht’s zu weiteren Filmen der Reihe Preiswert, nützlich, gut? In der ARD-Mediathek: 🤍  Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen!  -  TIPPS UND TRICKS FÜR DEN PERFEKTEN KAFFEE Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Doch was ist bei der Zubereitung zu beachten? SIEBTRÄGER, VOLLAUTOMAT ODER FILTER? Bei Siebträgermaschinen kommt zusätzlich der Kostenfaktor Kaffeemühle hinzu. Damit der Kaffee aromatisch schmeckt, empfiehlt es sich die Bohnen direkt zuhause frisch zu mahlen. Zwischen 100 und 200 Euro sollten also dazu kalkuliert werden. Viele Siebträgermaschinen kosten allein schon über 1000 Euro. Doch inzwischen haben auch günstige Geräte den Markt erobert – es gibt bereits welche unter 100 Euro. Können diese überzeugen? WELCHER KAFFEE SCHMECKT AM BESTEN? Beim Geschmackstest sind sich unsere Tester einig: Der Kaffee schmeckt aus dem Siebträger und Filter am besten. RÖSTEREI, SUPERMARKT ODER BIOLADEN: WELCHE KAFFEEBOHNEN SIND GUT? Espresso- und Kaffeebohnen gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Aber schmeckt man die Preisunterschiede? Ein Paar probiert für uns drei verschiedene Produkte: - Kaffee aus der Rösterei für 16,99 € - Bio-Kaffee vom Supermarkt für 10,99 € - Kaffee einer Discountereigenmarkte für 8,99 € Alle Sorten werden in der Frenchpress zubereitet. Im Geschmack überzeugt der Discounter-Kaffee. Die Röstqualität des teuersten Kaffees enttäuscht. Tipp: Gut geröstete Bohnen sind matt und nicht zu hell. Das Fazit des Experten: Der Preis ist nicht ausschlaggebend für die Bohnenqualität. Welche Siebträgermaschine überzeugt und einen Baristakurs, seht ihr im Film. Autoren: Luisa Hartl, Marion Mayer Redaktion: Hanspeter Michel Bildquelle: Adobe Stock/estradaanton -  ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍 ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍 ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍 ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍 ► Impressum: 🤍 #kaffee #barista #espresso

Handy raus, filmen! Probleme mit Gaffern trotz höherer Strafen | Zur Sache! Rheinland-Pfalz

14806
253
70
00:04:48
01.12.2023

Viele Schaulustige zücken bei Unfällen oder Straftaten lieber ihr Handy und filmen die Opfer, statt zu helfen. Videos werden später in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Seit 2019 kann das mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. Das scheint aber viele nicht abzuschrecken. - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit. Impressum: 🤍 Datenschutzerklärung: 🤍 Mediathek: 🤍

Was verdient wer wirklich? Gehalt, Steuern und Gerechtigkeit | Die Tricks… SWR

265656
3783
1318
00:43:48
16.10.2023

Steueroasen, irrsinnige Mehrwertsteuer und große Gehaltsunterschiede. Wie Unternehmen Millionen sparen und andere für Gehältergerechtigkeit kämpfen. Wir lüften die Geheimnisse rund ums Geld. 00:00 Themenübersicht 00:44 Wie viel verdienen Sie? 01:43 Gehaltsgefälle in Deutschland 04:50 Gehaltspyramide Deutschland 05:34 Beruf Pilot 08:33 Beruf Busfahrer 11:04 Wo von hängt ein Verdienst ab? 11:35 Steuern für Unternehmen 14:12 Steueroase Monheim am Rhein 17:26 Kritik an deutschen Steueroasen 19:46 Schummel mit Firmensitzen? 24:22 Mehrwertsteuer-Wirrwarr 27:35 Steuerzahlerbund: Kritik an MwSt 31:07 Bundesrechnungshof fordert Reform bei MwSt 33:12 Equal Pay Day 34:30 Kampf um Gerechtigkeit beim Gehalt 39:08 Transparenz bei Gehältern 43:04 Fazit -  Die Sendereihe "Die Tricks ..." ist eine gemeinsame Produktion von NDR und SWR. In der Regel werden die Beiträge zuerst beim NDR gesendet, wir möchten unseren Usern jedoch trotzdem die Möglichkeit bieten, sie bei uns auf dem Kanal ebenfalls zu finden. Daher laden wir sie immer auch im Marktcheck-Kanal hoch. -  „Und wieviel verdienen Sie?“ Bei dieser Frage zucken die meisten erstmal zusammen. Über Geld spricht man nicht gerne. Und doch beschäftigt es uns alle: Reicht das Geld zum Leben und Wohnen? Für Auto, Urlaub und andere Wünsche? Und wieviel muss man dafür arbeiten? Wenn es um Gerechtigkeit beim Gehalt geht, wird die Debatte schnell hitzig. Ein Busfahrer verdient nur ein Drittel vom Gehalt eines Piloten. Ärzte bekommen ein Vielfaches vom Pflegepersonal. Klingt für viele ungerecht. Doch es gibt Kriterien, die darüber entscheiden, ob ein Job gut oder schlecht bezahlt wird. Dazu kommt: Frauen verdienen 18 % weniger als Männer, über alle Berufe hinweg. Auch bei vergleichbaren Tätigkeiten waren es noch 7 Prozent weniger. Das Gehalt ist eben Verhandlungssache, so argumentierten viele Unternehmen bislang. Doch nach einem aktuellen Gerichtsurteil gilt das nicht mehr. Einen großen Teil unseres Gehalts kassiert der Staat. Vor allem über die Mehrwertsteuer. Die müssen wir alle zahlen, bei jedem Einkauf. Auf dem Kassenzettel stehen dann entweder 19% oder 7%. Doch welcher Steuersatz für welche Produkte gilt, das ist häufig undurchsichtig und verwirrend. Und wenn’s um die eigenen Steuern geht, möchten viele gerne sparen. Auch so manches Unternehmen greift zu grenzwertigen Tricks und meldet Briefkastenfirmen mit virtuellen Büros an. Einige Kommunen haben sich einen Ruf als Steueroase gemacht und ziehen zwielichtige Geschäftsmodelle an. Markt-Moderator Jo Hiller deckt gemeinsam mit Insidern und Experten die Schattenseiten und Tricks mit Steuern und Gehältern auf. Autorin: Jessica Ostermüncher Bildquelle: Adobe Stock/zhu/Tinnakorn/SYGRPHC76/Yakobchuk Olena/wellphoto -  ►  🤍 ►  🤍 ►  🤍 ►  🤍 ► 🤍 -  ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍 ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍 ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍 ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍 ► Impressum: 🤍 #geld #gerechtigkeit #steuern

Anders wohnen – Ein Tiny-House-Dorf entsteht | SWR Doku

258077
3331
455
00:30:06
07.07.2023

Bezahlbares und nachhaltiges Wohnen in den eigenen vier Wänden. Diesen Traum wollen Mane und Wolfgang Huchler mit der Gründung des ersten großen Tiny-House-Quartiers in Baden-Württemberg verwirklichen. Die künftigen Bewohner dürfen bei der Gestaltung mitreden. Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: 🤍 Mane und Wolfgang Huchler hatten eine mutige Wohn-Idee und stehen kurz davor, ihren großen Traum zu verwirklichen. Die beiden Cousins aus Oberschwaben realisieren in Burgrieden-Rot das erste große Tiny-House Quartier in Baden-Württemberg. Ihre Mission: Wohnen in den eigenen vier Wänden nachhaltig und bezahlbar machen. In ihrer Ideenschmiede in Gutenzell laufen alle Fäden zusammen. Mane Huchler ist der erfahrene Planer, sein Vetter Wolfgang Huchler der Macher in der Werkstatt. Die Tiny-Häuser für das zukünftige Quartier stellen sie nach eigenen Entwürfen mit kleinem Team selbst her. Aus nachhaltigen Rohstoffen, vom Holz bis zur Dämmung. Aber wie soll das Leben im zukünftigen Tiny-House-Quartier aussehen? Diese Frage wollen Mane und Wolfgang Huchler nicht allein beantworten, daran wollen sie die Bewohnerinnen und Bewohner beteiligen. Wie wollen sie das Leben auf kleinem Raum vom Carsharing mit E-Autos bis Gemeinschaftsgarten gestalten? 0:00 – 8:13 die Planung 8:14 – 12:12 die erste Tiny-House-Begehung 12:13 – 17:15 in der Werkstatt 17:16 – 19:50 Aufstellen eines Tiny-House 19:51 – 24:58 die Baustelle 24:59 – 27:16 der Einzug 27:17 – 30:05 das erste Tiny-House im Dorf Diese Doku aus der SWR-Reihe "Made in Südwest" trägt den Originaltitel: Anders wohnen – Ein Tiny-House-Dorf entsteht, Ausstrahlungsdatum: 28.6.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Schicksalhafte Begegnungen | SWR Nachtcafé

439882
3338
338
01:31:03
12.05.2023

Es gibt Begegnungen im Leben, die alles verändern. Oft kreuzen sich die Wege mit diesen Menschen, wenn wir am wenigsten damit rechnen. Umso einschneidender sind die Auswirkungen. Unsere Gäste: 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 00:04:15 Tessa Brang, traf den Polizisten, der bei der Tötung ihres Vaters beteiligt war 00:25:02 Eric Huber & Carola Loyda, wurden 45 Jahre nach ihrem ersten Flirt ein Paar 00:46:50 Stephan Hampe, starb fast an den Folgen eines Mordversuchs 01:07:33 Ulrich Skobowsky & Leonhard Garhammer, der Pfarrer wurde für Leonhard zum Mentor 01:17:25 Dr. Jens Förster, Sozialpsychologe SWR-Kanal abonnieren: 🤍 Willkommen auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Südwestrundfunks! Hier erwarten Sie täglich Highlights aus unseren aktuellen Sendungen, Programm-Vorschauen sowie vielfältige Beiträge rund um Comedy, Kunst und Kultur. Wir nehmen in “Odysso” die Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe und hören im "Nachtcafé" den Geschichten interessanter Leute zu. "Lecker aufs Land" zeigt kulinarische Reisen in ländliche Gebiete und "Mal ehrlich" beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Zuschauer bewegen. Mit der "Mathias Richling Show" gibt's Kabarett vom Feinsten und "Betrifft" bietet jede Menge Wissen für den Alltag. Abonnieren Sie einfach unseren Kanal, um auf keinen Fall Neuigkeiten aus unserem breiten Angebot zu verpassen. SWR - Am besten Südwesten

NEM, Nutri-Score & Co.: Das Spiel mit unserer Gesundheit | Die Tricks… SWR

122043
1597
297
00:43:56
23.10.2023

Vitamin-Wasser, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche “Wundermittel”. Was steckt hinter den Marketingversprechen der Hersteller? Und können wir uns wirklich auf die Angaben der Verpackungen verlassen? Wir entlarven die Tricks rund um gesunde Ernährung. 00:00 Themen 00:50 Nutri Score – das bedeutet es 03:17 Ernährungs- und Einkaufstipss im Supermarkt 06:11 So funktioniert die Lebensmittelampel 08:40 Aroma statt Frucht im Wellness-Wasser 12:08 Zu viel Zucker im Getränk 13:28 Steht Wellness für Gesundheit? 14:19 Wieviel Zucker ist noch gesund? 17:58 Darum macht Zucker krank 19:04 Werbung mit der Gesundheit 24:46 Werbeverbot für süße Lebensmittel? 26:05 Gefahr durch „Wundermittel“ aus der Natur 28:26 So schaden Nahrungsergänzungsmittel (NEM) dem Körper 29:42 Lukratives Geschäft für Hersteller 32:08 Medikament vs. NEM: Worin liegt der Unterschied? 34:43 Selbstversuch: Kann man Pillen selbstherstellen? 42:49 So gelingt eine gesunde Ernährung -  Die Sendereihe "Die Tricks ..." ist eine gemeinsame Produktion von NDR und SWR. In der Regel werden die Beiträge zuerst beim NDR gesendet, wir möchten unseren Usern jedoch trotzdem die Möglichkeit bieten, sie bei uns auf dem Kanal ebenfalls zu finden. Daher laden wir sie immer auch im Marktcheck-Kanal hoch. -  Viel Gemüse, wenig Zucker, ausreichend Vitamine und Ballaststoffe - was eigentlich ganz einfach klingt, kann im Alltag schnell zur Herausforderung werden. Dabei ist eine gesunde Ernährung wichtig, denn sie kann Krankheiten vorbeugen und das Wohlbefinden steigern. Welche Fallen im Supermarkt lauern und mit welchen dubiosen Versprechen die Hersteller vermeintlich gesunde Produkte anpreisen, zeigt „Die Tricks mit gesunder Ernährung“. Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt helfen, anhand der Buchstaben A bis E in Ampelfarben gesunde Produkte von ungesunden zu unterscheiden. Doch mit ein paar Tricks kann die Industrie ihre Produkte schönrechnen, so wird eine wenig gesunde Fertig-Pizza mit zugesetzten Ballaststoffen und ein bisschen Gemüse schnell zu einem positiv bewerteten Lebensmittel. Auch Wellness-Wasser erwecken den Anschein, gesund zu sein. Wer da zu greift, glaubt oft, sich etwas Gutes zu tun. Doch das Gegenteil ist der Fall: In ihnen steckt meistens viel Zucker und eine ordentliche Dosis industriell hergestellter Aromastoffe. Viele Verbraucher haben Sorge, sich nicht gut genug zu ernähren und greifen deshalb in der Drogerie zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die klingen oft vielversprechend: „zur Erhaltung der Knochen", "unterstützt das Immunsystem". Mit den Mitteln werden Milliarden umgesetzt, der Markt wächst seit Jahren. Darunter gibt es auch viele schwarze Schafe, die mit fragwürdigen Methoden Werbung für ihre Produkte machen. Die Hürden, um solche Mittel in den Verkauf zu bringen: erschreckend niedrig. Das zeigt ein Selbstversuch von Markt-Moderator Jo Hiller und seinem Team. Autorin: Jennie Radü Bildquelle: Adobe Stock/luismolinero/Maksym Yemelyanov/weyo/DG-Studio -  ►  🤍 ►  🤍 ►  🤍 ►  🤍 ► 🤍 -  ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍 ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍 ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍 ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍 ► Impressum: 🤍 #nahrungsergänzung #gesundheit #ernährung

Essen im Restaurant: Versteckte Fertigprodukte? | Marktcheck SWR

97668
1177
318
00:08:39
06.10.2023

Was bekommen wir wirklich im Restaurant serviert: Hausgemachte Spezialitäten oder aufgewärmtes Convenience-Food? Eine Stichprobe zeigt Erstaunliches. Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 12. September 2023. Ganze Marktcheck-Folgen inkl. Untertitel in der Mediathek: 🤍 Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen! RESTAURANTS IM TEST MIT VERSTECKTER KAMERA Wir gehen mit Gastronomieberater Markus Eirund Restaurants testen. Wir besuchen drei - mit versteckter Kamera. Im ersten Restaurant gibt es Ofenkartoffel mit Shrimps und Schnitzel mit Jägersauce. Die Kartoffel ist eiskalt! Markus Eirund vermutet dahinter ein Convenience Produkt: Ofenkartoffeln gibt es im Großhandel vorgegart und gekühlt - fertig für die Mikrowelle. SCHNITZEL? „SCHMECKT GAR NICHT“ Was ist sein Eindruck vom Schnitzel - auch Fertigware? „Schmeckt gar nicht. Und auf dem Fleisch kaust du dich zu Tode. Das ist voll gepresst. Also hier hat einer ne Dampfwalze rübergefahren. Und die Jägersauce, die schmeckt ganz schrecklich.“ Das Restaurant sagt auf Nachfrage, dass Soßen, Suppen, Desserts und der Schweinebraten auf der Karte Fertigprodukte seien. Finden wir auch in den anderen beiden Restaurants Convenience Food statt Hausgemachtem? Autor:innen: Matthias Fuchs, Melanie Jost Bildquelle: Adobe Stock/karepa - ► Gesund und günstig kochen: Sind Fertiggerichte besser als ihr Ruf? | Preiswert, nützlich, gut? SWR: 🤍 ► Tiefkühlpizzen im Test – welche Salami-Pizza schmeckt wie vom Italiener? | Marktcheck SWR: 🤍 ► Tiefkühlpizza und Co.: Wie gut sind Fertigprodukte? | Die Tricks... SWR: 🤍 ► Kuchen-Trick – welche Rolle spielt der Großhändler? | Marktcheck SWR: 🤍 ► Fonds, Jus, Hollandaise: Saucen-Tricks für Kochanfänger | Marktcheck SWR: 🤍 - ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍 ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍 ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍 ► Kommentare sind willkommen – bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍 ► Impressum: 🤍 #restaurant #essen #foodlover

Traumziele Dolomiten, Meran und Trentino: Von Südtirol an den Gardasee | SWR Doku

410407
1927
49
01:29:51
10.09.2023

Grandiose Bergkulisse, klare Seen, und südliches Flair: Südtirol und Trentino gehören zu den schönsten Provinzen im Norden Italiens. Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: 🤍 Von den Bergen der Dolomiten bis zum größten See Italiens, dem Gardasee - in Italiens Norden findet man faszinierende Natur und weltoffene Menschen, denen Tradition und Gastlichkeit wichtig ist. Im Frühsommer blühen in Südtirol die Wiesen vor grandioser Bergkulisse. Jungbäuerin Eva Götsch treibt ihre Schafe auf die Alm. Mit ihrer Herde wagt sie den langen und gefährlichen Weg durch die Berge. Der Viehübertrieb ist eine Jahrhunderte alte Tradition in den Ötztaler Alpen. Schneller auf den Gipfel geht es mit dem Helikopter. Pilot Seppl Mussner genießt den Blick auf die Dolomiten aus der Vogelperspektive. Zu Saisonbeginn versorgt er die Berghütten mit dem Hubschrauber. Weiter südlich im Trentino prägen Bergseen und Burgen die Landschaft. Aus dem Holz der imposanten Fichtenwälder werden seit Jahrhunderten Musikinstrumente gemacht. Im „Geigenwald“ sucht Instrumentenbauer Fabio Ognibeni die besten Bäume aus. Der Naturpark „Paneveggio Pale di San Martino“ in Trentino ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für Zugvögel. Hier untersucht Park-Ranger Gilberto Volcan die Zugbewegungen der Vögel. Am Nordufer des Gardasees gedeihen die nördlichsten Olivenbäume Europas. Im mondänen Städtchen Riva del Garda kurierten früher Prominente ihre Leiden aus. Hier spürt man im milden Klima den Hauch des Südens. Diese Doku von Emanuela Casentini trägt den Originaltitel „Von Südtirol an den Gardasee“ Ausstrahlungsdatum: 10. September 2023 im SWR Fernsehen. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍 00:00 - 12:51 Südtirol - die Dolomiten 12:52 - 29:50 Südtirol - Seiser Alm und Kastelruth 29:51 - 32:55 Südtirol – Meran 32:56 - 38:49 Trentino – Naturpark Paneveggio Pale di San Martino 38:50 - 58:06 Trentino – zwischen Natur und Kultur 58:07 - 1:11:04 Trentinos Osten – Burgen, Kunst und Kulinarik 1:11:05 - 1:29:50 Trentino - Gardasee

Leben mit der Unsicherheit | SWR Nachtcafé

300706
2295
439
01:30:30
17.06.2023

Krieg in Europa, hohe Energiekosten, Inflation – immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich unsicher oder gar ohnmächtig. Umso größer ist bei vielen der Wunsch nach sicheren Verhältnissen und Klarheit. Die Gäste bei Michael Steinbrecher : 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 00:03:26 Thomas & Karin Krauß, Thomas Krauß wartet sehnlichst auf ein Spenderherz 00:27:00 Barbara Kösters, lebt als Rentnerin am Existenzminimum 00:45:30 Barbara Schreiner, weiß bis heute nicht, was ihrem Sohn zugestoßen ist 00:54:35 Hartmut Schremmer, der pensionierte Polizist will den Fall Schreiner unbedingt aufklären 01:10:55 Caroline Brack, leidet unter schweren Panikattacken mit Dr. Christian Firus, Arzt & Psychotherapeut SWR-Kanal abonnieren: 🤍 Willkommen auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Südwestrundfunks! Hier erwarten Sie täglich Highlights aus unseren aktuellen Sendungen, Programm-Vorschauen sowie vielfältige Beiträge rund um Comedy, Kunst und Kultur. Wir nehmen in “Odysso” die Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe und hören im "Nachtcafé" den Geschichten interessanter Leute zu. "Lecker aufs Land" zeigt kulinarische Reisen in ländliche Gebiete und "Mal ehrlich" beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Zuschauer bewegen. Mit der "Mathias Richling Show" gibt's Kabarett vom Feinsten und "Betrifft" bietet jede Menge Wissen für den Alltag. Abonnieren Sie einfach unseren Kanal, um auf keinen Fall Neuigkeiten aus unserem breiten Angebot zu verpassen. SWR - Am besten Südwesten

25 Jahre ISS - Die wertvollste Maschine der Menschheit | SWR Doku

32292
370
48
00:28:39
26.11.2023

Vor 25 Jahren transportierten Raketen die ersten Bauteile der Internationalen Raumstation ISS ins All. Das größte Space-Projekt der Menschheit hat seitdem Höhen und Tiefen erlebt. Diese & mehr spannende Dokus könnt ihr hier sehen: 🤍 Astronautinnen und Astronauten erzählen als Zeitzeugen. Zu Wort kommen Alexander Gerst, Matthias Maurer, Robert "Bob" Cabana und viele andere mehr. Auch der Spaß im All kommt dabei nicht zu kurz. "Die wertvollste Maschine der Menschheit - 25 Jahre ISS", fragt nach, welche historisch einmalige Situation den Bau der ISS überhaupt erst ermöglichte, wie das Projekt trotz tiefer Krisen weitergeführt wurde und wie es eines nicht allzu fernen Tages enden könnte. Film von Ute Spangenberger und Uwe Gradwohl Diese Doku aus der Reihe "Nano" trägt den Originaltitel: 25 Jahre ISS - Die wertvollste Maschine der Menschheit, Ausstrahlungsdatum: 25.11.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Saugwischroboter – lohnt sich das? Zaco, Ecovacs, iRobot & Co. | Preiswert, nützlich, gut? SWR

58939
551
133
00:44:54
27.11.2023

Wie viel Zeit spart ein Saugwischroboter beim Putzen? Oder sind bestimmte Wischmobs und Putzsysteme die bessere Wahl? 00:00 Preiswert, nützlich, gut? Saugwischroboter & Co. 05:51 Saugwischroboter: Besuch im Elektromarkt 10:49 Drei Saugwischroboter im Praxischeck 14.48 Effizient putzen: Haushaltsexpertin berät Familie 18:42 Neuer Wischmob: Cleverer Haushaltshelfer? 23:15 Wie viele Putzmittel braucht man überhaupt?/Gesundheitsgefahr 30:57 Saugwischroboter-Contest 39:35 Fazit Saugwischroboter-Test - Hier gehts zu weiteren Filmen der Reihe Preiswert, nützlich, gut? In der ARD-Mediathek: 🤍 Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen! - EFFIZIENT PUTZEN UND ZEIT SPAREN Endlich Freizeit und Entspannen. Doch häufig steht nach einer Job-Woche Arbeit zuhause an: Putzen. Gäbe es eine Möglichkeit, sich diese Arbeit zu ersparen und mehr Zeit für Familienaktivitäten und Hobbys zu haben? Mit den richtigen Reinigungsmitteln, kleinen Putzhelfern oder sogar voll automatisiert mit einem Roboter? Patchwork-Familie Adolph-McCloud träumt von einer Arbeitserleichterung beim Saubermachen. Kann Elektronik Putzmuffeln helfen? SAUGWISCHROBOTER IM TEST Es gibt bereits Geräte mit Saug- und Wischfunktion in Kombination. SWR-Reporterin Hendrike Brenninkmeyer macht mit der Familie den Härtetest. Wie gehts im Haushalt fast wie von allein? Das verrät ein Haushalts-Profi. WELCHE PUTZMITTEL SIND WIRKLICH NÖTIG? Außerdem: Reinigungsmittelflaschen. Welche Versprechen halten sie? Muss es immer „viel hilft viel“ sein? Was ist schädlich für Menschen und Umwelt? Kann man sogar mit nur einem einzigen Reinigungsmittel alles saubermachen und auch noch Geld sparen? Autorinnen: Sabrina Hrdina, Luisa Hartl, Natascha Leitermann Bildquelle: SWR, AdobeStock | Syda Productions - ► 🤍 ► 🤍 ► 🤍 ► 🤍 ► 🤍 - ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍 ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍 ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍 ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍 ► Impressum: 🤍 ► Datenschutz: 🤍 #putzen #saugroboter #gadgetsforeveryhome

Beeren aus dem Ausland importiert: Süße Früchte – Bittere Wahrheiten | SWR Doku

1354623
9322
1628
00:44:56
08.03.2023

Der Boom von Beeren hält in Deutschland seit Jahren an. Heidel-, Blau- und Himbeeren gelten als trendiges "Superfood", erste Wahl einer gesunden Ernährung. Immer größere Mengen werden aus dem Ausland importiert - vor allem aus Spanien und Südamerika. Doch unter welchen Umständen werden die Beeren produziert? Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: 🤍 Um Produktion und Handel mit Beeren hat sich ein internationales Business entwickelt. Massenhaft und ganzjährig werden sie in Südeuropa und Südamerika angebaut. In Peru sind gigantische Blaubeer-Plantagen entstanden: Das Wasser wird über riesige Distanzen herangeführt, um Wüstengebiete fruchtbar zu machen. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern fühlen sich abgeschnitten. Im spanischen Huelva wird für Erdbeeren das letzte Wasser eines Naturschutzgebietes abgegraben - in einem der trockensten Gebiete Europas. Studien zeigen, dass es in der Beeren-Produktion zu Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen kommt. Welche Rolle spielt der deutsche Lebensmittelhandel? Die deutschen Beerenbauern fühlen sich abgehängt von der globalen Konkurrenz. Manch heimische Familienbetrieb denken ans Aufhören, weil internationale Agrarkonzerne billiger produzieren könnten. Gerhard Deuschle aus Köngen am Neckar will mit einer gigantischen Gewächshausanlage regional, aber nicht mehr saisonal ernten. Diese Doku von Christian Jentzsch aus der SWR-Reihe "betrifft" trägt den Originaltitel: Beeren-Hunger. Süße Früchte – Bittere Wahrheiten, Ausstrahlungsdatum: 8.03.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Die Krankheit in mir | SWR Nachtcafé

255338
1969
307
01:30:43
21.10.2023

Ein aggressiver Tumor, der den Körper von innen angreift, die Alkoholabhängigkeit oder auch die Schizophrenie, die das Leben beherrscht – oft sitzt der größte Feind in uns drin und macht uns das Leben zur Hölle. Die Gäste bei Michael Steinbrecher: 00:00:00 Begrüßung der Gäste 00:09:01 Michaela Kirsch – ihr Sohn hat Kinderdemenz 00:25:15 Tobias Hohner – ist an Schizophrenie erkrankt 00:42:28 Lene Wichmann – beginnt im Grundschulalter zu stottern 00:55:27 Arno Luik – erhielt 2022 die Diagnose Darmkrebs 1:10:17 Christine Koschmieder – stellte sich ihrem Alkoholproblem und mit Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello – Psychotherapeutin - Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 🤍 Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit.

Projekt Hausbau: Der lange Weg zum Eigenheim

189479
881
194
00:22:56
15.10.2023

00:00 In der Stadt zu teuer, selbst bauen gar keine Möglichkeit: Wer schon mal auf der Suche nach einem Eigenheim war, weiß, wie schwer es ist, etwas Gutes zu finden. Auch Sven und Nina träumen den Traum vom eigenen Haus – dafür geht es zurück aufs Land. Wir begleiten den Bau und Umzug von Stuttgart nach Rübgarten am Schönbuch. 00:29 Mit der Abrissbirne: Projekt Hausbau startet Nina und Sven beginnen ihr großes Mammutprojekt, aufs Land zu ziehen. Keine leichte Entscheidung, die Traumwohnung am Stuttgarter Feuersee aufzugeben. Bevor sie mit dem Bau beginnen können, steht jedoch erstmal der Abriss des alten Hauses auf dem Grundstück an. 04:50 Entscheidung mit Folgen: Den Grundriss planen Nach einem Jahr Planung ist das alte Haus auf dem Grundstück endlich abgerissen. Jetzt machen sich Nina und Sven Gedanken über den Grundriss ihres zukünftigen Hauses. Bevor es mit dem Bau losgeht, wollen die zwei sich wirklich ganz sicher sein: Haben wir wirklich alles bedacht? 09:29 Traumhaus mit Aussicht: Die Fenster werden geliefert Lieferschwierigkeiten und hohe Zinsen machen den Hausbau ganz schön kompliziert. Damit haben Nina und Sven nicht gerechnet, doch sie kämpfen sich weiter durch. Heute ist ein großer Tag auf der Baustelle. Die Fenster werden geliefert. 13:57 Heiße Diskussionen am Herd: Welche Küche soll es werden? Wer ein Haus baut, hat ungefähr 637 Millionen Möglichkeiten, das zu tun. Wie soll man sich da entscheiden? Vor allem die Küche ist ein Riesenprojekt, bei dem sich Nina und Sven mit ihren Entscheidungen nicht immer leicht tun. 18:24 Endspurt: Wird das Traumhaus wirklich fertig? Vom Abriss bis zum Einzug ist es ein ganz schön weiter Weg. Nina und Sven feiern das Rohbaufest, doch wann können sie endlich umziehen? Im Sommer soll es eigentlich soweit sein, doch ist das Traumhaus dann auch wirklich fertig? #Hausbau #Eigenbau #Hausbau #Grundstück Landesschau-Kanal abonnieren: 🤍 Willkommen auf dem offiziellen YouTube-Kanal der SWR Landesschau! Hier erwarten euch Sonntag bis Donnerstag um 18 Uhr eine spannende, berührende oder kuriose Geschichte von Menschen in Baden-Württemberg. Abonniere unseren Kanal, um auf keinen Fall ein neues Video zu verpassen! Offizielle Homepage: 🤍 Fan werden bei Facebook: 🤍 Folge uns Instagram: 🤍 Schau auf TikTok vorbei: 🤍 Unser Impressum: 🤍 Unsere Datenschutzerklärung: 🤍 Unsere Netiquette: 🤍

Wie gut ist dm? Qualität, Produkte, Preise 2023 | Marktcheck SWR

535774
6024
776
00:44:46
08.08.2023

Ist dm günstiger als Rossmann und Müller? Wie gut sind die Eigenmarken? Wir vergleichen Kosmetika von Balea und verschiedene Nahrungsmittel mit der Konkurrenz. 00:00 Marktcheck checkt dm 01:30 Preischeck: Wie günstig ist dm? 08:52 Unterschiedliche Preise in verschiedenen dm-Filialen? 10:51 Blick hinter die Kulissen bei dm 11:30 Welche Infos sich auf den Preisschildern bei dm verstecken 12:57 Qualität: Wie gut sind Produkte von dm? 15:20 Waschmittel von Denk mit (dm), Formil (Lidl), Spee, Sunil im Test 17:58 Shampoo von Balea (dm), Nivea, Guhl im Test 22:30 Bedenkliche Inhaltsstoffe im Shampoo? 24:19 Marketing bei dm 27:13 Werden Influencer*innen für dm-Hauls von dm bezahlt? 29:04 dm Bio versus Alnatura: Was schmeckt besser? 34:05 Produkt-Rückrufe bei dm 37:04 Biometrische Passfotos: Wie gut ist der Fotoservice bei dm? 39:07 Fotos entwickeln lassen: dm, Saal Digital, Müller, Rossmann im Vergleich 40:54 Kulanz: Produkte bei dm, Müller und Rossmann ohne Quittung zurückgeben 43:43 Fazit Marktcheck checkt dm: Service, Marketing, Qualität, Preis -  Vor sieben Jahren haben wir dm schon einmal gecheckt – höchste Zeit, jetzt noch mal neu zu überprüfen: Wie gut ist der Drogeriemarkt? Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen!  Marktcheck-Sendungen inkl. Untertitel in der Mediathek: 🤍 -  DM IM TEST Dm, mit Sitz in Karlsruhe, verkauft inzwischen in mehr als 2.000 Filialen. Auch die Lebensmittelsparte dmBio hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Was steckt hinter dm? Wie gut sind die Eigenmarken und ihre Qualität? Testfamilien aus Böblingen und Bad Dürrheim sowie Expertinnen und Experten finden es heraus. Wie tickt der Chef des Unternehmens Christoph Werner? Sein verstorbener Vater und dm-Gründer Götz Werner hatte sich einst auch dem Wohl seiner Mitarbeiter verschrieben. Der Konzern verfolgt eine besondere Preisstrategie. WASCHMITTEL, SHAMPOO UND CREMES VON DM IM TEST 2023 feiert das Unternehmen dm seinen 50. Geburtstag. Kundinnen und Kunden, von Marktcheck befragt, schätzen bei dm etwa das breite Spektrum an Produkten und die übersichtliche Präsentation in den Läden. Marktcheck rechnet nach, bekommt spannende Einblicke hinter die Kulissen und lüftet die geheimen Botschaften der Preisschilder bei dm. Wir testen Waschmittel, Shampoo oder Cremes - auch im Dauereinsatz. Lebensmittel von dm Bio treten in unserem Geschmackstest gegen den Konkurrenten und ehemaligen Partner Alnatura an. Autor: Moritz Hartnagel Redaktion: Sigrid Born, Martin Kaschwich Bildquelle: picture alliance/dpa | Uli Deck -  ► Marktcheck checkt Rossmann – Wie gut ist der Drogeriemarkt wirklich? I Marktcheck SWR: 🤍 ► Glasreiniger von dm, Frosch oder Sidolin – welcher ist der beste? | Marktcheck SWR: 🤍 ► Sonnencreme von Nivea, Lidl und dm im Test | Marktcheck SWR: 🤍 ► Ist Lidl besser als andere? Der Discounter-Gigant unter der Lupe | Marktcheck SWR: 🤍 ► Naturkosmetik im Check: Weleda, Dr. Hauschka und Annemarie Börlind | Marktcheck SWR: 🤍 ► Putzen, spülen, waschen: So geht’s günstig, sauber und nachhaltig | Ökochecker SWR: 🤍 -  ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: 🤍           ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: 🤍            ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: 🤍           ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: 🤍           ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: 🤍           ► Impressum: 🤍            #dm #marktcheck #test

Назад
Что ищут прямо сейчас на
SWR алекс бум гта 5 рп CNES Рамзес про настройки графики вампиры средней полосы вырезали граффити с юрием гагариным BigWood Jadon Sancho drama oppo reno 6 camera review один дома Yuda Dam Fanpagekarma маринетт и адриан раскрытие ск3 南非幣 Каталог 4 Фаберлик braingames 안문숙 龙脉 как играть в покер cara flashing ulang hp xiaomi